Kein Wunder musste die Tour, die die Veröffentlichung des vierten Albums «The Man On The Burning Tightrope» begleiten soll, wegen Verzögerungen derselben mehrmals verschoben werden: Die Welt, die «Firewater» beschwört, ist für eine Kultur, die Musik vermarktet als ginge es um Cheeseburgers, kein Thema, und ist ebenso zwischen den Stühlen, wie ihre Musik stilistisch nicht kategorisierbar ist, was die Vermarktung noch schwieriger macht.
Aber Stühle sind eh keine nötig, wenn Tod A. und seine Mitstreiter erstmal auf eine Bühne losgelassen werden, und mit purer Energie ihre Songs zum Besten geben, welche mit Leichtigkeit Rock’n’Roll, Klezmer, Latin, Morricone und John Barry, Indische Hochzeitsmusik und Varieté verknüpfen, als hätten sie immer zusammengehört. Dass dabei, wie schon in Tod A.s früherem Projekt Cop $hoot Cop, nicht die sonnige Seite der Strasse beschrieben wird, gehört zu den Markenzeichen der Texte, in welchen es um Aussenseiter, Verlierer, Antihelden geht, mit Witz, Ironie und Melancholie den Schrecknissen des Lebens begegnet wird.
Doch vielleicht muss Tod Ernst genommen werden wenn er sagt, dass er die Ironie satt hat: «Wenn du’s nicht Ernst meinst, warum es überhaupt machen? Lieber bin ich ehrlich und riskiere mich lächerlich zu machen, und sage dafür etwas für mich Wirkliches».
Gefragt, ob «Der Mann auf dem brennenden Hochseil» George W. Bush sei, der Jedermann, oder Tod A. selbst, weicht er auf typische Weise aus: «Das würde heissen, ich identifiziere mich bis zu einem gewissen Grad mit George Bush: Ich war mies in der Schule, zudem hatte ich Probleme mit dem Alkohol und mit dem Gesetz». Aber da, meint er, hört es dann auf mit Gemeinsamkeiten: «Erstens bin ich kein ignoranter Xenophobe, und dann habe ich es auch im Laufe der Zeit geschafft, die englische Sprache zu beherrschen». Und zum Glück, denn sonst gäbe es vielleicht nach François Villon keine Trinklieder mehr für Leute, die sagen: «Wenn es einen Gott gibt, warum macht er dann seinen Job so lausig?».